
Regeln
Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft ist eine internationale Rennserie, an der mindestens acht Piloten pro Rennen teilnehmen. Das Ziel ist es, einen Rennkurs in der Luft, der mit luftgefüllten Pylonen abgesteckt ist, möglichst schnell und mit so wenigen Fehlern wie möglich zu absolvieren.
Die Piloten können in jedem Rennen Punkte für die Weltmeisterschaft holen. Der Pilot mit den meisten Punkten nach dem letzten Rennen wird der Red Bull Air Race Weltmeister.
DIE RED BULL AIR RACE WELTMEISTERSCHAFT


Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft ist eine internationale Rennserie, an der mindestens acht Piloten pro Rennen teilnehmen. Das Ziel ist es, einen Rennkurs in der Luft, der mit luftgefüllten Pylonen abgesteckt ist, möglichst schnell und mit so wenigen Fehlern wie möglich zu absolvieren.
Die Piloten können in jedem Rennen Punkte für die Weltmeisterschaft holen. Der Pilot mit den meisten Punkten nach dem letzten Rennen wird der Red Bull Air Race Weltmeister.
DER CHALLENGER CUP


Seit 2014 im Programm ist der Challenger Cup. Dieser ermöglicht aufstrebenden Talenten nicht nur den Einstieg in die Rennserie, sondern auch die Chance, in die Master Class aufzusteigen, in der es um den WM-Titel geht.
Der Challenger Cup ist die zweite Wettkampfkategorie der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft und soll den Piloten helfen, ihre Fähigkeiten noch weiter auszubauen. Die Piloten fliegen an den gleichen Locations wie die Master Class Pilotenm, der Track ist jedoch unter Umständen einfacher gestaltet. Jeder Pilot muss 2019 mindestens fünf Rennen bestreiten.
Rennformat
Das Red Bull Air Race besteht aus den folgenden Flugsessions: Training, Qualifying, Round of 14, Round of 8, Final-4. In allen Sessions darf sich jeweils nur ein Pilot auf der Strecke befinden.
Master Class Race Format
Qualifying
Tag 1 - Qualifying day
Findet am Qualifying Day, dem Tag vor dem Race Day, statt. Umfasst zwei Qualifying-Sessions. Die beste Zeit zählt. Die Ergebnisse des Qualifyings entscheiden über die Startreihenfolge am Race Day.
Round of 14
Tag 2 - Race Day
Findet am Race Day statt. Diese Session wird in Mann gegen Mann Duellen ausgetragen; die sieben Gewinner sowie der Fastest Loser schaffen den Sprung in die Round of 8. Die Paarungen ergeben sich aus den Ergebnissen des Qualifyings.
Heat 1
10th Qualifying
5. Qualifying
Heat 2
11th Qualifying
4. Qualifying
Heat 3
9th Qualifying
6. Qualifying
Heat 4
12th Qualifying
3. Qualifying
Heat 5
8th Qualifying
7th Qualifying
Heat 6
13th Qualifying
2. Qualifying
Heat 7
14th Qualifying
1. Qualifying
Round of 8
Tag 2 - Race Day
Die sieben Gewinner der Round of 14 sowie der Fastest Loser treten in Mann gegen Mann Duellen an. Die vier Sieger ziehen in das Final 4 ein. Die Paarungen ergeben sich aus den Zeiten der Round of 14. Die unterlegenen Piloten belegen die Plätze 5 bis 8 in Abhängigkeit von ihrer Zeit.
Heat 8
5th Fastest
4th Fastest
Heat 9
6th Fastest
3rd Fastest
Heat 10
7th Fastest
2nd Fastest
Heat 11
8th Fastest
1st Fastest
Final 4
Tag 2 - Race Day
Die vier Sieger der Round of 8 bestreiten das Final 4 um kämpfen dort um die Plätze 1, 2, 3 und 4. Die Piloten fliegen in der gleichen Reihenfolge wie in der Runde zuvor. Sie fliegen einzeln, das Ergebnis ergibt sich aus den geflogenen Zeiten.
An jedem Rennen 2019 nehmen jeweils sechs Challenger Class Piloten teil, und jeder Pilot muss im Verlauf der Saison mindestens fünf Rennen bestreiten.
Challenger Class Race Format
Freies Training
Tag 1 - Qualifying day
Das Freie Training in der Challenger Class wird wie in der Master Class ausgetragen.
Qualifying
Tag 1 - Qualifying day
Im Gegensatz zu den Master Class Piloten, bestreiten die Challenger Class Piloten nur eine Qualifying-Session. Die Ergebnisse des Qualifyings entscheiden über die Startreihenfolge am Race Day.
Challenger Cup
Tag 2 - Race Day
Die jeweiligen Zeiten der Piloten entscheiden über Sieg oder Niederlage. Die besten vier Ergebnisse der Saison entscheiden darüber, wer beim Finale an den Start gehen wird. Die Reihenfolge ergibt aus dem Ergebnis des Qualifyings.
Punkte
Zum ersten Mal seit 2010 werden auch im Qualifying wieder Punkte vergeben: drei Punkte für den Sieger, zwei für den Zweit- und einen für den Drittplatzierten. Eine weitere Änderung betrifft die neue Punktevergabe am Renntag sowie zusätzliche Bonuspunkte für das Erreichen einer weiteren Runde (fünf Punkte für den Einzug in die Round of 8 und drei Punkte für den Einzug in das Final 4). In den vergangenen beiden Saisons entschieden gerade einmal fünf oder noch weniger Punkte über den WM-Titel. Die zusätzlichen Punkte könnten also von entscheidender Bedeutung sein und werden veränderte Strategien der Teams mit sich bringen
Qualifying
PLATZ | PUNKTE |
1. | 3 |
2. | 2 |
3.. | 1 |
Rennen
PLATZ | PUNKTE |
1. | 25 |
2. | 22 |
3. | 20 |
4. | 18 |
5. | 14 |
6. | 13 |
7. | 12 |
8. | 11 |
9. | 5 |
10. | 4 |
11. | 3 |
12. | 2 |
13. | 1 |
14. | 0 |
Rennsieger ist der Pilot, der in der finalen Flugsession (Final 4) die schnellste Zeit erzielt und damit an erster Stelle platziert ist.
Der Weltmeister des Red Bull Air Race ist der Pilot, der die höchste zusammengerechnete Punktzahl in der gesamten Red Bull Air Race Weltmeisterschaftssaison erreicht hat. Der Gewinner wird beim letzten Rennen als Red Bull Air Race Weltmeister gekrönt.
Nach jedem Rennen werden Challenger Cup Punkte verteilt. Sie geben Ausschlag für den Gewinner des Challenger Cups am Ende der Saison. Das Punktesystem lautet wie folgt
PLATZ | PUNKTE |
1. | 10 |
2. | 8 |
3. | 6 |
4. | 4 |
5. | 2 |
6. | 0 |
Sechs Challenger Cup Piloten nehmen an jedem Event im Rennkalender teil. Jeder Pilot bestreitet fünf Rennen im Verlauf der Saison. Der Pilot mit den meisten Punkten am Ende der Saison wird zum neuen Challenger Cup Champion gekürt.
Renn-Regeln
Wird der Kurs nicht entsprechend der Regeln geflogen, führt dies zu Strafsekunden oder gar zur Disqualifikation. Hier sind einige der häufigsten Regelverstöße. Um mehr über die Regeln beim Red Bull Air Race zu erfahren, schau Dir das Video weiter unten an.
OVER G
Eine Strafe wird ausgesprochen, wenn ein Pilot in der Master Class 11G überschreitet, aber unter 12G bleibt, oder unter 11G für einen Challenger Class Piloten.
+ 1 Sekunde
ÜBERSCHREITUNG DES MAXIMALEN G-LIMITS
Wird ausgesprochen, wenn ein Master Class Pilot 12G oder ein Challenger Class Pilot 11G erreicht.
DNF (Did Not Finish)
ÜBERSCHREITUNG DER MAXIMALEN STARGESCHWINDIGKEIT
Strafe wird ausgesprochen, wenn der Pilot beim Durchfliegen des Start-Gates die Startgeschwindigkeit von 200 Knoten überschreitet. Wird das Limit um nicht mehr als 1,99kts überschritten kassiert der Pilot 1 Strafsekunden, ist es mehr erfolgt ein DNF.
+1 Sekunde / DNF
ABWEICHUNG VOM KURS
Wenn ein Pilot von der Rennstrecke abweicht, wird sein Lauf abgebrochen.
DNF
GEWICHTSSTRAFE
Eine Strafe wird ausgesprochen, wenn ein Pilot die Anforderung eines Mindestgewichts von 696 kg nicht erfüllt.
DQ (Disqualifikation)
PYLONENTREFFER
Strafe wird ausgesprochen, wenn ein Teil des Flugzeugs ein Pylon touchiert.
1. Pylonentreffer: + 3 Sekunden
2. Pylonentreffer: + 3 Sekunden
3. Pylonentreffer: DNF
INKORREKTER LEVEL
Strafe wird ausgesprochen, wenn ein Pilot ein Gate in einem Winkel oder im Steig-/Sinkflug durchfliegt.
+ 2 Sekunden
FEHLENDER RAUCH
Eine Strafe wird ausgesprochen, wenn ein Rennflugzeug während des Flugs keinen Rauch produziert.
+ 1 Sekunde
ZU HOCH/TIEF GEFLOGEN
Eine Strafe wird ausgesprochen, wenn der Pilot oberhalb oder unterhalb des Flugfensters fliegt.
+ 2 Sekunden
INKORREKTES VERTIKALES WENDEMANÖVER
Eine Strafe wird ausgesprochen, wenn der Pilot vom vorgegebenen Manöver abweicht. Ist die Abweichung zu groß, erfolgt ein DNF.
+ 1 Sekunde / DNF
Piloten
In der Saison 2019 gehen 14 Piloten in der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft an den Start. Master-Class-Piloten müssen eine uneingeschränkte Superlizenz vorweisen, die vom Red Bull Air Race Komitee ausgegeben wird.
Im Challenger Cup 2019 gehen 12 Piloten an den Start. Sechs Challenger Class Piloten starten bei jedem Rennen, jeder Pilot muss im Verlauf der Saison fünf Rennen bestreiten.
Der Weg zu einem Red Bull Air Race Piloten
Neue Piloten, die gerne an der Weltmeisterschaft teilnehmen würden, müssen zunächst die minimalen Kriterien erfüllen, die vom Red Bull Air Race Komitee festgelegt wurden. Diese beinhalten unter anderem außerordentliche Erfolge in internationalen von der FAI organisierten Flugwettkämpfen. Außerdem müssen sie aktive Kunstflugpiloten sein. Ausgewählte Piloten, die ihre Fertigkeiten beim Red Bull Air Race Qualification Camp unter Beweis stellen, erhalten die eingeschränkte Superlizenz des Red Bull Air Race. Haben sie erst die eingeschränkte Superlizenz, können sie sich dafür qualifizieren, am Challenger Cup der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft teilzunehmen.